1923 |
An der deutschschweizerischen Delegiertenversammlung referiert A. Muggli, Bern über «Pensionierungskasse der Berufsarbeiter». Es wird einstimmig beschlossen, eine Pensionskasse zu schaffen. Verschiedene bestehende « Altersvorsorgekassen » sollen in die neue Kasse integriert werden. Die Kasse besteht auf genossenschaftlicher Grundlage, ihr erster Präsident wird Arnold Muggli, Bern. |
1944 |
Der Zweigvorstand beschliesst die Errichtung einer Stiftung unter dem Namen «Pensionskasse des Verbandes der deutschschweizerischen Blaukreuzvereine ». Das Vermögen besteht aus der bisherigen Pensionskasse (Fr. 30190.25) und dem Rückkaufswert der bei der «Winterthur» LVG per 31.12.1943 aufgelösten Gruppenversicherung im Betrag von Fr. 274717.-. Erster Präsident wird Robert Bolli, Beringen, als Kassier amtet Jakob Müller, Zürich und als Aktuar, Dr. Walter Gruner. Die weiteren Mitglieder sind: Ernst Lacher, Basel; Daniel Huggel, Küsnacht ZH; Reinhard Hauri, Schöftland und Jonathan Wiedmer, Sissach. |
1945 |
Das erste Rechnungsjahr endet mit dem 30. Juni. Die Prämien und Einkaufssummen ergeben einen Betrag von Fr.19885.90;die Bilanzsumme beträgt Fr. 349 366.85.Mit der «VITA» LVG wird ein Rückversicherungsvertrag abgeschlossen, die Jahresprämie beträgt Fr. 2247.95. |
1947 |
17 Berufsarbeiter sind bei der Pensionskasse versichert, das Durchschnittsalter beträgt 45 Jahre; 4 Personen beziehen eine Rente. Die Geschäfte erfordern nur eine Sitzung. |
1948 |
Das nach fünf Jahren fällige versicherungstechnische Gutachten wird von Prof. Dr. Walter Saxer, ETH Zürich, erstellt. Seine Beurteilung in einem Satz: «Die Blaukreuz Pensionskasse hat sich in den ersten fünf Jahren ihres Bestehens sehr günstig entwickelt. Ihre Lage darf als vollkommen gesund bezeichnet werden.» Er empfiehlt den Verantwortlichen die Einführung von Invalidenrenten, weil solche von der in diesem Jahr eingeführten AHV (noch) nicht vorgesehen ist. Diesem Vorschlag wird zugestimmt; auf 1. Januar 1949 werden zu den statutarischen zusätzlich temporäre Zuschüsse zu Invalidenrenten eingeführt.
Robert Bolli, 1876-1950 1. Präsident
|
1950 |
Ernst Lacher, Basel, übernimmt nach dem Tode von Robert Bolli das Präsidium der Pensionskasse. |
1951 |
Die Arbeitnehmer-Vertreter Max Wagner, Schaffhausen, und Paul Aebischer, Bern, nehmen Einsitz im Stiftungsrat und ersetzen R. Bolli und J. Wiedmer. |
1953 |
18 Angestellte sind mit einer Besoldung von zusammen 125000 Franken versichert. Das Durchschnittsalter beträgt 45 und das Dienstalter 11,6 Jahre. Das versicherungstechnische Gutachten von Professor W. Saxer spricht von «einer sehr günstigen Entwicklung der Kasse». Er empfiehlt eine Erhöhung der Renten um 3-5 Prozent. Das Berufsarbeiterkollegium, unter dem Präsidium von Emanuel Hafner, gelangt mit einer Anfrage um Verbesserung der Leistungen an die Pensionskasse. Es bittet zu prüfen, ob «nicht eine Erhöhung der Rente von 50 auf 60-65 Prozent ins Auge gefasst werden könnte». (Auf diese Anregung konnte erst 1970 und 1989 eingetreten werden. |
1954 |
Zweite Revision des Reglements, Erhöhung der Versicherungsleistungen. |
1955 |
Wiederum aus dem Kreis der Berufsarbeiter kommt die Anregung, dass sich die Pensionskasse in Verbindung mit dem Zentralvorstand dafür einsetzen möchte, dass alle Berufsarbeiter obligatorisch beitreten sollten, wobei auch zu prüfen sei, ob der welsche Zweig des Blauen Kreuzes miteinbezogen werden könnte. |
1958 |
Das gute Ergebnis des versicherungstechnischen Gutachtens von Prof. W. Saxer gestattet eine weitere Verbesserung der Versicherungsleistungen um 5 Prozent der Renten. |
1960 |
Als neues Mitglied des Stiftungsrates wird Hans Hauri, Aarau, gewählt. Als langjähriger Kassier (1971 bis 1991) und seither als Revisor ist Hans Hauri das Amtsälteste, noch aktive Mitglied der Pensionskasse.
25 Berufsarbeiter sind versichert und acht Rentner beziehen eine Rente von zusammen Fr. 25000.-. |
1962 |
Zitat aus dem Jahresbericht:« Bei der Anstellung von nicht mehr jungen Berufsarbeitern können die erforderlichen Einkaufssummen nicht aufgebracht werden, was eine Aufnahme in die Pensionskasse verunmöglicht». |
1964 |
Der gute Stand der Kasse auf Grund des Gutachtens ermöglicht die allgemeine Erhöhung der versicherten Besoldung der Destinatäre um 10 Prozent und der laufenden Renten um 15 Prozent. |
1965 |
Die Rückversicherung bei der «VITA» LVG wird in eine kostengünstigere Risikoversicherung umgewandelt. |
1966 |
Nach dem Rücktritt von Präsident Ernst Lacher übernimmt Daniel Huggel, Küsnacht ZH, das Präsidium. |
1967 |
Erstmals erreicht die Bilanzsumme der Pensionskasse den Betrag von einer Million als Deckungskapital. |
1968 |
Der Kasse sind jetzt 32 Berufsarbeiter angeschlossen, die Anzahl der Rentner ist auf neun angestiegen. Das Durchschnittsalter der aktiven Männer beträgt 44,3, das der Frauen 42,5 Jahren. |
1969 |
Im Blaukreuzheim Weggis findet die Jubiläumsfeier zum 25jährigen Bestehen der Pensionskasse statt. |
1970 |
Auf den 1. Januar 1970 wird ein neues Reglement in Kraft gesetzt; es ersetzt das Reglement von 1944 mit den Nachträgen von 1945, 1949 und 1954. |
1971 |
Kassier Jakob Müller tritt von seinem Amt zurück; als Nachfolger wird das bisherige Mitglied Hans Hauri gewählt. Der Beschluss, den Sitz der Kasse von Zürich nach Bern zu verlegen, kommt nicht zur Ausführung, weil mit diesem Wechsel zu viele behördliche Umstände verbunden wären. |
1972 |
Dr. Walter Gruner besucht eine Fachtagung zum Thema « Einführung der II. Säule». Erstmals befasst sich der Stiftungsrat mit Fragen der zukünftigen Gesetzgebung (BVG). |
1974 |
Mit der Sekretärin der Zürcher Beratungsstelle, Frieda Bechtiger, wird erstmals eine Frau in den Stiftungsrat gewählt. Der gute Verlauf der Rechnung erlaubt eine Erhöhung der Rente um 25 Prozent. |
1977 |
Auf Grund der weiterhin guten Entwicklung der Kasse erhalten die elf Rentner eine weitere Erhöhung der Rente um 15 Prozent. |
1978 |
Nach der Statutenrevision des "Verbandes der deutschschweizerischen Blaukreuzvereine" erhält auch die Pensionskasse einen neuen Namen und heisst forthin: "Pensionskasse des Blauen Kreuzes der deutschen Schweiz" |
1979 |
Eine weitere Erhöhung der Rente um 8 Prozent wird dank günstigem Rechnungsabschluss möglich und beschlossen. |
1980 |
100jährig stirbt die älteste Rentnerin der Kasse, Frau Sophie Bolli, die Witwe des ersten Präsidenten der Pensionskasse. |
1981 |
Am 7. September feiert die Pensionskasse mit allen ihren Mitgliedern im Blaukreuzheim Hupp ihr 40jähriges Bestehen. Präsident Daniel Huggel ist das letzte Mitglied des ersten Stiftungsrates, welcher noch aktiv ist. Ebenso dabei ist Dr. Walter Gruner, jetzt als Experte tätig, ein weiterer "Mann der ersten Stunde". |
1985 |
Mit der Einführung des BVG am 1. Januar 1985 erhält die Pensionskasse 24 neue Mitglieder, womit sich der Bestand auf 63 erhöht. |
1986 |
Nach 42 Jahren als Stiftungsrat, wovon 20 Jahre als Präsident, tritt Daniel Huggel zurück. Neuer Präsident wird der bisherige Revisor, Werner Meister, Riehen BS. |
1987 |
Der Stiftungsrat ist nun paritätisch, entsprechend dem BVG, mit je vier Vertretern der Arbeitgeber, bzw. -nehmer und neu einer Verwaltungskommission. Wie es das Gesetz vorschreibt, prüft mit der GIROUD AG in Zürich eine Treuhandfirma unsere Kasse. Unsere Revisoren bleiben aber im Amt und ergänzen die Arbeit der Prüfstelle. |
1988 |
Dr. Walter Gruner tritt nach jahrzehntelangem, ehrenamtlichem Engagement als Stiftungsrat und Experte zurück. An seine Stelle tritt Dr. Peter W. Schöb, ein ausgewiesener Fachmann im Pensionskassenwesen. Weiter wird, zur Entlastung des Kassiers, Frau Susanne Rott-Andris gewählt, welche das Finanzwesen auf EDV überträgt. |
1990 |
Das neue Reglement tritt in Kraft und bringt die angestrebte Leistungsverbesserung und die Vereinfachung der Versicherungsstruktur. |
1991 |
Auf Ende Jahr tritt Werner Meister aus gesundheitlichen Gründen als Präsident zurück. Dr. P. W. Schöb ist massgeblich an der Schaffung der "neuen" Pensionskasse beteiligt, die den hohen Anforderungen einer modernen Versicherungseinrichtung entspricht. Nach 20 Jahren ausserordentlich engagierter Arbeit als Kassier legt auch Hans Hauri sein Amt in jüngere Hände. Als Revisor steht er weiterhin mit seiner grossen Erfahrung der Pensionskasse zur Verfügung. Der Deckungsgrad der Pensionskasse beträgt 102,9 Prozent. |
1992 |
Der fast um die Hälfte seiner Mitglieder veränderte Stiftungsrat übernimmt die Arbeit. Präsident ist neu Hanspeter Büchner. Erste Anzeichen der Rezession, Sparbemühungen im Sozialwesen und die immer noch hohe Inflation haben ihren Einfluss auch auf die Pensionskasse. Die Mitgliederzahl ist auf 90 Versicherte und 25 Rentner angewachsen. Das Kapital der Pensionskasse nähert sich der 10 Millionen Grenze. |
|
|
|
|
|
|